Forschung
Bildungsarbeit
Demokratieförderung
Unsere Aufgaben
Die Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V. wurde im Jahr 1986 von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der außerschulischen Jugendbildung gegründet, um neue und innovative Ansätze in der Bildungsarbeit zu entwickeln.
Sie führt Studien und Projekte zu Bildungsthemen durch und engagiert sich besonders intensiv in der Demokratieförderung.
Mitglieder der GJSF haben zahlreiche Publikationen zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht.
Seit 2022 ist die GJSF Trägerin des Berlin Instituts für Partizipation.
Das Berlin Institut für Partizipation (bipar) in Trägerschaft der Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V. ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Das bipar vertritt einen umfassenden Partizipationsbegriff, der neben unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung auch Formen direkter Demokratie, eine moderne Ausgestaltung der repräsentativen Willensbildung und eine Belebung der politischen Alltagskultur umfasst.
Das Berlin Institut für Partizipation
Unser Zertifikatslehrgang Beteilungsmanagement
Bürgerbeteiligung ist die Teilhabe und Mitgestaltung gesellschaftlicher Akteure an einem Planungs- und Entscheidungsprozess durch gegenseitige Information, Konsultation und Kooperation. Gute Beteiligung stärkt das Vertrauen in politische Entscheidungen.
Doch Gute Beteiligung will gelernt sein.
Genau das bietet unser Zertifikatslehrgang Beteiligungsmanagement: Eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung auf Basis eines bewährten Konzeptes, vermittelt in kleinen Gruppen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten – abgeschlossen mit einem prüfungsbasierten Zertifikat.
Partizipation ist vor allem eine Frage der Haltung. Doch damit Beteiligung wirklich gelingt und nachhaltige Wirkung entfaltet, braucht es viele Kompetenzen.
Wir bieten deshalb ein modulares Fortbildungskonzept für Kommunen und andere Träger der Beteiligung an, das individuell an die jeweiligen Anforderungen und Schwerpunkte angepasst werden kann.
Die unterschiedlichen Module bieten sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Beteiliger wertvolle Impulse. Im Rahmen individuell zugeschnittener Inhouse-Seminare können sie nahezu beliebig kombiniert werden.
Hinzu kommen weitere Sondermodule zu spezifischen Beteiligungsthemen, die alleinstehend oder in Kombination mit anderen Modulen realisiert werden können. Umsetzbar sind alle Module als Tages- oder Mehrtagesveranstaltungen, als Einzelworkshops oder im Rahmen mehrerer aufeinander folgenden Einheiten.
Unsere Referent*innen verfügen über langjährige Erfahrungen in Theorie und Praxis der Beteiligung und passen ihre jeweiligen Module spezifisch auf die entsprechenden Teilnehmenden an.
Begleitende Materialien und weiterführende Dokumente zur Nachbearbeitung der Themen stellen wir gerne zur Verfügung. Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch einen schriftlichen Qualifikationsnachweis.
Unsere Inhouse Seminare
Unsere offenen Seminare
Neben den bewährten Inhouse-Seminaren bietet das Berlin Institut für Partizipation zu besonderen Themen auch offene Seminare und Lehrgänge (onlien oder in Präsenz) an, bei denen eine freie Anmeldung möglich ist. Unter anderem zu folgenden Themen:
- Einführung in die Grundlagen der Bürgerbeteiligung
- Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Kommunen
- Verstetigung von Beteiligungsstrukturen
- Methodenwerkstätten
- Partizipation mit LEGO® SERIOUS PLAY®
- Grundlagen und Formate der Konfliktbearbeitung
- Projektmanagement von Beteiligungsverfahren
- Beteiligungsformate im öffentlichen Raum
- Evaluation von Bürgerbeteiligung
Hier finden Sie alle Angebote, für die Sie sich aktuell anmelden können: